Textilien

In der EU ist der Verbrauch von Textilien nach Lebensmittelherstellung, Wohnungsbau und Mobilität der viertstärkste Umwelt- und Klimafaktor. Zudem ist der Textilbereich der drittgrößte Verbrauchsbereich für Wasser- und Flächennutzung und der fünftgrößte für die Verwendung von Primärrohstoffen und Treibhausgasemissionen. Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im textilen Ökosystem erfordern tiefgreifende Veränderungen – weg von der linearen Produktionsweise und hin zu einer kreislauffähigen Produktion. 

Chancen

  • Spitzenposition bei der Einführung von Nachhaltigkeitspraktiken

  • Nutzung der Vorteile neuer Technologie- und Verbrauchertrends

  • Verbraucher finden qualitativ hochwertige und erschwingliche Textilien

  • Rentable Wiederverwendungs- und Reparaturdienste

  • Hersteller übernehmen Verantwortung für ihre Produkte in der gesamten Wertschöpfungskette

  • Kreislaufwirtschaft reduziert Abfallmenge von Textilien

  • Zunehmende Erfahrung mit Geschäftsmodellen, die auf Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft basieren

Maßnahmen

Wesentliche Kerndokumente und Maßnahmen im Bereich Textilien werden links aufgeführt, während weitere geplante Initiativen rechts zu finden sind.

Existiert

Der Transformationspfad Textilien soll aufzeigen, was der digitale und grüne Wandel, die zunehmende Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit für das textile Ökosystem bedeuten und welche spezifischen Maßnahmen und Verpflichtungen erforderlich sind, um diesen Wandel zu begleiten.

Die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien befasst sich mit der Produktion und dem Verbrauch von Textilien. Die Strategie setzt die Verpflichtungen des europäischen Green Deal, des  Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und der Industriestrategie um. Indem die Strategie den gesamten Lebenszyklus von Textilerzeugnissen betrachtet und Maßnahmen zur Änderung der Produktion und dem Verbrauch von Textilien vorschlägt, stellt sie einen neuen Ansatz dar, der diese Probleme auf harmonisierte Weise angeht.

In dem Factsheet der Europäischen Kommission werden die Vision 2030 für Textilien sowie Schlüsselmaßnahmen der Textilstrategie zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.

Um den Mitgestaltungsprozess einzuleiten, hat die Kommission ein Arbeitspapier erstellt, in dem mögliche Szenarien für einen Übergang zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und digitaleren Textilökosystem skizziert werden.
In diesem Dokument werden die Stakeholder aufgefordert, über die Szenarien bis 2030 nachzudenken und dazu beizutragen und es werden die wichtigsten Voraussetzungen für den Übergang des textilen Ökosystems aufgeführt. Es fordert die Akteure auf, zusammenzuarbeiten und spezifische Maßnahmen, Verpflichtungen und Investitionen vorzuschlagen.

Geplant

  • Verpflichtende getrennte Textilsammlung für alle Mitgliedstaaten

  • Zielvorgaben für die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Textilien

Handlungsfelder für Unternehmen im Bereich Textilien


Konkreter Handlungsbedarf im Bereich Energie


  • Negative soziale und ökologische Auswirkungen von Tätigkeiten in Drittländern analysieren und reduzieren

  • Einbeziehung der spezifischen Grundsätze aus der Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte

  • Entwicklung von Technologien, die weniger Energie verbrauchen

  • Digitalisierung der textilen Wertschöpfungskette

  • Weiterbildung von Arbeitnehmern im Textilbereich

Konkreter Handlungsbedarf im Bereich Abfall & Recycling


  • Investitionen in die Verwendung von Recyclingfasern

  • Priorisierung der Bemühungen um das Faser-zu-Faser Recycling

  • Einführung von Praktiken zur Abfallvermeidung

  • Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR)

  • Investitionen in den Aufbau von Wertschöpfungsketten, basierend auf effizientem Abfallmanagement und der Produktion von recyclebaren Textilien

  • Weiterbildung von Arbeitnehmern im Textilbereich

Konkrete Innovations-Chancen


  • Aktive Beteiligung am Aufbau innovativer Partnerschaften und der Teilnahme in Clustern

  • Nutzung verfügbarer Förderprogramme und Investition in Forschung und Entwicklung

  • Neue zirkuläre Geschäftsmodelle, die Langlebigkeit und Wiederverwendung fördern

  • Investitionen in Material- und Produktinnovationen

  • Kooperation mit Akteuren der Branche, um die Entwicklung von Textilforschung und -innovation zu unterstützen

  • Übernahme von Innovationen und digitalen Technologien, Zusammenarbeit mit Digital Innovation Hubs, Integration von digitaler Technologien in Textilien (intelligente Textilien) und Design

Konkrete Finanzierungsmöglichkeiten


Hilfreiche Anlaufstellen


Relevante Standards, Instrumente und Label


Success Stories


Projekt CycleTexBW:

CycleTexBW: from linear to circular

CycleTex BW erarbeitet eine breite Palette effektiver Ansätze, die den Ressourcenverbrauch in der faserbasierten Industrie verringern. Auf dem CycleTex Transformation Place sollen gemeinsame Visionen genutzt werden, um ökologische Innovationen anzustoßen.