Nachhaltige Energiesysteme

Aktuell stammen 75% der gesamten Treibhausgas-Emissionen in der EU aus dem Energiesektor. Die Verringerung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis 2030 („Fit for 55“) erfordert einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien und einer höhere Energieeffizienz in einem integrierten Energiesystem. Die EU prüft aktuell zudem weitere Verschärfungen der Klimaziele mit Reduktionspotentialen von bis zu 57-60%.

Der Green Deal konzentriert sich beim Übergang auf saubere Energie auf drei Aspekte, um Treibhausgasemissionen zu verringern und die Lebensqualität zu erhöhen:

  1. Gewährleistung einer sicheren und erschwinglichen Energieversorgung in der EU
  2. Entwicklung eines vollständig integrierten, vernetzten und digitalisierten EU-Energiemarkts
  3. Vorrang für Energieeffizienz, Verbesserung der Gesamtenergieefiizienz der Gebäude und Entwicklung eines überwiegend auf erneuerbaren Energiequellen basierenden Energiesektors

Konkrete Ziele & Chancen

Um dies zu erreichen, hat sich die Kommission folgende Ziele gesteckt:

  • Verbund der Energiesysteme und besser verzahnte Netze zur Förderung erneuerbarer Energiquellen

  • Förderung innovativer Technologien und moderner Infrastruktur, insbesondere durch Programme wie REPowerEU, die als Reaktion auf die Energiekrise 2022/23 den beschleunigten Ausbau sauberer Energien und die Reduktion fossiler Energieimporte vorantreiben.

  • Verbesserung der Energieeffizienz und des Ökodesigns von Produkten

  • Dekarbonisierung des Gassektors und Förderung der sektorübergreifenden intelligenten Integration

  • Stärkung der Verbraucherposition und Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Minderung von Energiearmut

  • Förderung von EU-Energiestandards und -technologien auf globaler Ebene

  • Ausschöpfung des vollen Potentials der Offshore-Windenergie in Europa

Der Transformationsprozess im Energiesektor soll in dieser Hinsicht dazu beitragen:

  • Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern

  • Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen

  • Investitionen auszulösen und Innovationen zu fördern

  • Die Energiearmut wirksam zu bekämpfen

  • Die Wahlfreiheit der Verbraucher zu erhöhen

  • Die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und die Sicherheit der Versorgung zu erhöhen

Wegweisende Dokumente der EU

Im Folgenden werden die wichtigsten, zurzeit existenten Strategie-Dokumente der Europäischen Kommission im Bereich Energie aufgeführt.