Förderung & Beratung
Die Anforderungen des europäischen Green Deal stellen gerade kleine und mittlere Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Hier gibt es Unterstützung! Werfen Sie einen Blick auf finanzielle Fördermöglichkeiten, hilfreiche Anlaufstellen und nützliche Tools, die allgemein oder speziell in Ihrer Branche für Verstärkung sorgen.
Die hier gelisteten europäischen, nationalen und regionalen finanziellen Förderungen stellen eine Auswahl der vielfältigen allgemeinen Möglichkeiten für Unternehmen zur Finanzierung von nachhaltigkeitsorientierten Vorhaben und Innovationen dar. Spezifische, speziell auf eine Branche ausgerichtete Förderungen, sind entsprechend eingeordnet und finden sich auch auf der jeweiligen thematischen Branche-Seite.
Direkte Zuschüsse vergibt die EU vor allem über das Forschungs- und Innovationsförderprogramm Horizont Europa, Fonds und Initiativen. Horizont Europa (2021-2027) bietet Finanzierung für neue Technologien, nachhaltige Lösungen und disruptive Innovationen an und adressiert dabei bewusst nachhaltige Innovationen. Innerhalb des Programms gibt es u.a. speziell auf den Green Deal ausgerichtete „Grüne Partnerschaften“ und „Grüne Missionen“. Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm bietet z.B. innocheck-BW.
EU-LIFE-Programm
Förderung von konkreten Maßnahmenumsetzungen, die einen Mehrwert für die Umwelt erbringen.
Digitales Europa
Die Investitionen im Rahmen des Programms “Digitales Europa” unterstützen die doppelte Zielsetzung der Europäischen Union: den ökologischen Wandel und die digitale Transformation.
Förderprogramm STAGE – nachhaltiger Übergang zum agilen und grünen Unternehmen
Das europäische Förderprogramm STAGE unterstützt Unternehmen gezielt dabei, sich zu wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Marktführern in der europäischen Industrie zu entwickeln.
EU-Innovationsfonds
Zuschuss für hochinnovative Technologien und große Vorzeigeprojekte mit europäischem Mehrwert, die zu erheblichen Emissionsreduktionen führen.
Förderdatenbank des Bundes
Mit der Förderdatenbank des Bundes gibt die Bundesregierung einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.
Förderfinder des Bundes
Der Förderfinder des Bundes hilft, für Forschungs-, Innovations- oder Entwicklungsvorhaben geeignete Förderungen zu recherchieren.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das ZIM unterstützt kreative Unternehmen bei der Realisierung guter Ideen mit passgenauen Fördermöglichkeiten.
KfW-Umweltprogramm
Die KfW vergibt zinsgünstige Darlehen bis zu 25 Millionen Euro für Investitionen in Umweltschutz und
Nachhaltigkeit, die beispielsweise Material und Ressourcen einsparen, Luftverschmutzungen vermindern, Abfall vermeiden, Abwasser reinigen, Boden und Grundwasser schützen oder Flächen sanieren.
BMU Umweltinnovationsprogramm
Das Umweltinnovationsprogramm unterstützt Unternehmen dabei, innovative, Umwelt entlastende technische Verfahren in die Praxisanwendung zu bringen, und zeigt, dass technische Verfahren und industrielle Produktion ökologische und ökonomische Anforderungen vereinen können.
Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Zuschuss bei Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Die mittelständische Wirtschaft wird besonders gefördert.
Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm)
Mit dem Renewable-Energy-Solutions-Programm, als Bestandteil der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), werden deutsche KMU bei der internationalen Verbreitung ihrer klimafreundlichen Energielösungen aktiv unterstützt und finanziell gefördert.
Markterschließungsprogramm (MEP) für kleine und mittlere Unternehmen
Mit dem MEP für KMU fördert das Bundesministerium für Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Einstieg in ausländische Märkte.
BMU-Förderung zur Dekarbonisierung der Industrie
Das Bundesumweltministerium fördert Projekte in energieintensiven Industrien mit prozessbedingten
Emissionen, die geeignet sind, die Treibhausgasemissionen möglichst weitgehend und dauerhaft zu
reduzieren, durch Zuschüsse.
KfW Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Gefördert werden Maßnahmen, welche die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen und damit zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen.
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Die Bundesförderung für „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ unterstützt in Form von
Zuschüssen investive Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Anlagen und
Prozessen.
KfW Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse
Gewerbliche Unternehmen können zinsgünstige Darlehen bis zu 25 Millionen Euro für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse erhalten.
BAFA Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.
KfW-Programm Erneuerbare Energien
Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung, zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) sowie von Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
BMBF Förderung Künstliche Intelligenz
Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder als Verbundpartner eines KMU zur Forschung und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
Das Förderprogramm unterstützt die Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger biobasierter Produkte sowie Verfahren und Technologien zu deren Herstellung. Die Entwicklung von Konzepten, die auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit der biobasierten Wirtschaft ausgerichtet sind und die gesellschaftlichen Erwartungen berücksichtigen, wird ebenfalls gefördert.
Industrielle Bioökonomie
Mit dem Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren, mit denen fossile Rohstoffe ersetzt, Treibhausgasemissionen minimiert und Beiträge zur Erschließung neuer Wertschöpfungsketten geleistet werden, in die industrielle Praxis.
Förderprogramme der L-Bank
Die Staatsbank für Baden-Württemberg bietet ein breites Förderangebot im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Invest BW Innovationsförderung
Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, einschließlich Prozessinnovationen bzw. nichttechnische Innovationen und Dienstleistungsinnovationen, die branchenübergreifend auf neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse sowie Service-Plattformen abzielen.
Innovationsgutscheine Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland 2008 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren.
KLIMOPASS (Klimawandel und modellhafte Anpassung)
Das Förderprogramm soll als ein wichtiger Impulsgeber zur Umsetzung der Anpassungsstrategie dienen. Ziel der Förderung ist es, insbesondere Kommunen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg beim Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel und bei der Umsetzung konkreter Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen.
Nachhaltig profitabel: Mittelstandsprojekt des RKW BW
Das RKW Baden-Württemberg begleitet gemeinsam mit dem Kooperationspartner Sustain-Ability GmbH
mehrere Pilotunternehmen auf ihrem Weg zum nachhaltig profitablen Unternehmen. In einem Projektteam werden dafür praxiserprobte Ansätze und Vorgehen zur Realisierung von nachhaltigem Wirtschaften speziell auf die Bedürfnisse von KMU ausgerichtet.Förderprogramm für ein ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Wirtschaften (REKOWI)
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat das Förderprogramm REKOWI (ressourcenschonendes, kreislauforientiertes Wirtschaften in Baden-Württemberg) aufgelegt, um einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen zu leisten und die Unternehmen im Land beim Übergang zu einer ressourcenschonenderen Wirtschaftsweise zu unterstützen.
KLIMAfit
Angebot eines niederschwelligen und strukturierten Einstiegs in ein Klimaschutzmanagement sowie zum Thema Energieeinsparung.
EFRE Förderprogramm “Ressourceneffizienz in Unternehmen”
Das Umweltministerium unterstützt mit einem Förderprogramm die Einrichtung von regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz in allen 12 Regionen Baden-Württembergs. Es bietet darüber hinaus eine Beratungsförderung im Bereich der Ressourceneffizienz an. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg.
Die hier gelisteten Anlaufstellen bieten Beratungen und/oder Hilfestellungen an, um Unternehmen dabei zu unterstützen die Vorgaben des europäischen Green Deals erfolgreich umzusetzen. Regionale Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort finden sich direkt bei den Partnern des Enterprise Europe Networks (EEN) Baden-Württemberg. Spezifische, speziell auf eine Branche ausgerichtete Anlaufstellen, sind entsprechend eingeordnet und finden sich auch auf der jeweiligen thematischen Branche-Seite.
Das Enterprise Europe Network bietet durch die Bündelung der Kompetenzen einzelner Mitglieder eine wertvolle Anlaufstelle bei Fragen und der Suche nach Unterstützung für Unternehmen. Verschiedene Veranstaltungen gehen in diesem Rahmen dem Thema Nachhaltigkeit näher auf den Grund und das Angebot hierzu wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Kleine und mittlere Unternehmen sind herzlich dazu eingeladen, im Rahmen des Enterprise Europe Network das Thema Nachhaltigkeit auf Seiten der Unternehmen gemeinsam mitzugestalten und von einem stetig erweiterten Angebot zu profitieren.
Nachhaltigkeits-Check
Die Nachhaltigkeitswelle hat nun auch die Unternehmen erreicht. Neben den Anforderungen, die damit auf Unternehmen zukommen, bringt sie auch viele Chancen mit sich. Das Steinbeis Europa Zentrum kennt die politischen Rahmenbedingungen und entwickelt mit Ihnen gemeinsam Strategien und Lösungen.
innocheck-BW: Beratung zu EU-Förderprogrammen Pathfinder, Accelerator
Das innocheck-BW Programm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Steinbeis Europa Zentrums bietet kostenlose Fördermittel- und Antragsberatung sowie transnationale Partnersuche für innovative Vorhaben von KMU, Start-Ups und Mid-Caps aus Baden-Württemberg.
Infolotse zum Thema Nachhaltigkeit
Übersicht der IHK Hochrhein-Bodensee mit weiterführenden Links zum DIHK.
Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW)
Gegründet von der IHK Reutlingen organisiert das Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) den Wissenstransfer ausgehend vom Bedarf der Unternehmen. Dazu übernimmt das Institut in ausgewählten Bereichen auch das Management und sorgt so für eine kontinuierliche Begleitung der Unternehmen in neue Technologiefelder.
Übersicht zu Umwelt und Energie-Themen
Die IHK Reutlingen stellt verschiedene Informationen und weiterführende Links zu Themen im Bereich Umwelt und Energie bereit.
Green Deal – neue Leitplanken und Spielregeln
Übersicht der IHK Rhein-Neckar mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten zu verschiedenen Aspekten des Green Deal.
Beratungen und Unterstützungen zum Thema Nachhaltigkeit
Die IHK Südlicher Oberrhein bietet Erstberatungen zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltige Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz in Betrieben, zu Energie-/ Umweltmanagementsystemen und zu energierechtlichen Fragestellungen.
Übersicht zu Abfallwirtschaft der IHK Südlicher Oberrhein
Die IHK Südlicher Oberrhein informiert mit Newslettern, Merkblättern und Veranstaltungen über rechtliche Vorgaben und aktuelle Entwicklungen rund um Abfälle und Recycling.
Energiescouts – Qualifizierung für Auszubildende
Die IHKs in Baden-Württemberg bieten kurze Energiescout-Lehrgänge für Auszubildende an.
KliMaWirtschaft
Projekt von BVMW mit Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK: Begleitung von Unternehmen mit Workshops über 2 Jahreszeitraum.
Unterstützung für KMU bei der nachhaltigen Produktion
Plattform, wo Unternehmen mit Lust auf Zukunft unterstützende Informationen und beispielhafte Maßnahmen als Anregung für das eigene Wirtschaften finden können.
Klimaschutz-Coaching
Betrieblicher Klimaschutz wird mit dem kostenfreien Klimaschutz-Coaching der IHK Karlsruhe erleichtert.
Erstberatungen im Bereich Umwelt
Die IHK Karlsruhe bietet Informationen und Beratung zu verschiedensten Themenfeldern an.
Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz vernetzt Unternehmen, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Das Netzwerk steht allen Unternehmen unabhängig von Größe und Branche offen, die Teilnahme ist kostenlos.
Beratung für Handwerksbetriebe
Horizont Handwerk listet vielseitige Angebote und Hilfestellungen zum Thema Nachhaltigkeit für Handwerksbetriebe, z.B. Intensivberatungen, Nachhaltigkeits-Werkstätten und nützliche Tools. Gefördert wird das Beratungsangebot durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Informationen und Beratung zum Thema Abfall
Erhalten Sie in einem Erstgespräch mit der IHK Karlsruhe einen Überblick und Hinweise zu Ihren konkreten Fragen zum Thema Abfall.
Landeslotsenstelle Transformationswissen BW
Zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg bietet die Landeslotsenstelle eine neue Plattform, die im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft Orientierung schafft.
Beratung zur CO2-Reduzierung
Wie Unternehmen den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen bestimmen und den Klimaschutz stärken können, ist Teil einer Impulsberatung bei der IHK Bodensee-Oberschwaben.
CO2-Kompensation für Unternehmen
Nach einer CO2-Bilanzierung sowie der Vermeidung und Reduktion von Emissionen können landeseigene Unternehmen, Landesbeteiligungen oder privatwirtschaftliche Unternehmen ihre Restemissionen bei der Klimaschutzstiftung kompensieren.
Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz Rhein-Neckar (KEFF+)
Die Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Rhein-Neckar unterstützt die Unternehmen bei Fragen der Material- und Energieeffizienz.
Kompetenzzentrum Abwärme
Das Kompetenzzentrum Abwärme unterstützt produzierende Unternehmen beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale.
Expertenatlas Ressourceneffizienz: CONSULTA-RE
Der Expertenatlas Ressourceneffizienz consultare-bw.de möchte mit einer qualitativ hochwertigen und fundiert informativen Ansprache Unternehmen und Experten zu deren beiderseitigem Vorteil zusammenbringen.
Kompetenzatlas Ressourceneffizienz und Umwelttechnik: CompA-RE
Der Kompetenzatlas „CompA-RE – Competence Atlas for Resource Efficiency and Environmental Technologies“ zeichnet ein detailliertes Bild der baden-württembergischen Unternehmenslandschaft und deren Leistungsfähigkeit im Bereich der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Die umfassende Darstellung der Unternehmenskompetenzen im Bereich Umwelttechnik und Ressourceneffizienz steht allen Interessierten offen.
Fallbeispiele
Praxisbeispiele zeigen ganz konkret, wie Unternehmen die Potenziale von Ressourceneffizienz nutzen. Lassen Sie sich inspirieren!
Erstberatung zu Energiethemen
Erhalten Sie in einem Erstgespräch bei der IHK Karlsruhe einen Überblick und Hinweise zu Ihren konkreten Energiefragen.
Enterprise Europe Network Baden-Württemberg
Unterstützung auf dem Weg in internationale Märkte und Projekte. Nutzen Sie die EU-geförderten, kostenfreien Dienstleistungen des Enterprise Europe Network Baden-Württemberg.
Übersicht zum Green Deal von Greentech AT
Allgemeine Übersicht über den europäischen Green Deal mit weiterführenden Links und Hinweisen speziell für österreichische KMU.
IHK-Netzwerk Umwelt und Energie
Das IHK-Netzwerk Umwelt und Energie fördert den gegenseitigen Erfahrungsaustausch in der regionalen Wirtschaft und hält wichtige Themen des Umweltschutzes in der Diskussion. Mitglieder erhalten die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen im Umwelt- und Energierecht, in der Umwelttechnik und auch der praktischen Umsetzung im betrieblichen Alltag zu informieren.
Batterien
European Battery Alliance
Die von der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank unterstützte Batterie-Allianz bringt nationale Behörden, Regionen, Forschungsinstitute der Industrie und andere Akteure der Batterie-Wertschöpfungskette in der EU zusammen.
Allianz „Construction 2050“
Die Allianz ist eine von mehr als 50 europäischen Organisationen gegründete Partnerschaft, die die Akteure aus dem Bereich Bauwesen vertreten und zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse und Prioritäten des gesamten Bau- und Umweltsektors auf europäischer Ebene voranzubringen.
Energie
European Energy Efficiency Plattform (E3P)
Die Plattform erleichtert u.a. die praktische Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene durch Datenerhebung und -analyse. Ebenso wird der Austausch von Erfahrungen gefördert.
European Energy Research Alliance (EERA)
Die Europäische Energieforschungsallianz ist eine mitgliederbasierte, gemeinnützige Vereinigung, die die größte Forschungsgemeinschaft für kohlenstoffarme Energie in Europa darstellt.
Grüner Stahl
European Steel Technology Platform ESTEP
Verbindet als Mitgliedschaftsorganisation die europäische Stahlindustrie.
Wasserstoff
Digitale Tools ermöglichen es, direkt selbst tätig zu werden. Erhalten Sie einen Überblick über die eigene CO2-Bilanz, ermitteln Sie Energieeffizienzpotentiale in Ihrem Unternehmen oder informieren Sie sich deutschlandweit über möglicherweise nützliche Kontakte in der Umwelt- und Energiebranche.
Green Eligibility Checker
Bewerten Sie ein Investitionsprojekt im Hinblick auf eine grüne Finanzierung der Europäischen Investitionsbank.
WIN-Charta/KLIMAWIN
Die WIN-Charta (seit 2024 KLIMAWIN) ist ein Managementsystem für die nachhaltige Wirtschaftsweise eines Unternehmens. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta/KLIMAWIN geben die WIN-Charta/KLIMAWIN Unternehmen ein klares Bekenntnis zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab.
Green Check Your Idea
Das Online-Tool zeigt auf, wie Innovationsideen nach Umweltgesichtspunkten optimiert werden können.
Checkliste Nachhaltigkeit im Handwerk
Tool zur allgemeinen Sensibilisierung zu Nachhaltigkeitsthemen für Handwerksbetriebe und als Einstiegstool in die Nachhaltigkeits-Beratung.
scope3analyzer: CO2-Emissionen in der Lieferkette ermitteln
Das Tool eignet sich besonders für Unternehmen, die einen niedrigschwelligen, kostenfreien und dennoch professionellen Zugang zu dem komplexen Thema der Klimabilanzierung suchen.
ESTEM-Berechnungstool
Für die geplanten Maßnahmen im Betrieb ist es wichtig zu wissen, wie viele CO2-Äquivalente sie einsparen. Das ESTEM-Berechnungstool hilft, die eingesparten Treibhausgas-Emissionen abzuschätzen.
Quick-Check
Handwerksbetriebe können mit dem Quick-Check herausfinden, wie hoch ihre CO2-Emissionen aktuell sind und in welchen Bereichen sie Potenziale zur Reduktion haben.
Klima-Ampel
Mit der Klima-Ampel können Handwerksbetriebe nach der kostenfreien Registrierung Ihre CO2-Emissionen detaillierter erheben und mit Unterstützung durch die Umweltberater der Handwerkskammern oder Fachverbände Ihren CO2-Fußabdruck erhalten.
bw!sankey: Energie- und Materialströme visualisieren
Transparenz über Material- und Energieflüsse in einem Unternehmen oder Fertigungsprozess gewinnen.